Scheiterhaufen

Scheiterhaufen
Scheit:
Das altgerm. Wort für »gespaltenes Holzstück« mhd. schīt, ahd. scīt, mnd. schīt, aengl. scīd, aisl. skīđ ( {{link}}Schi{{/link}}) ist ablautend mit dem unter scheiden behandelten Verb verwandt. Neben dem Plural »Scheite« gilt ugs. (besonders österr. und schweiz.) die Form »Scheiter«. Sie liegt auch dem Verb scheitern »erfolglos aufgeben müssen; misslingen«, älter »zerschellen« (eigentlich »in Stücke gehen«; 17. Jh. für frühnhd. zerscheitern) und der Zusammensetzung Scheiterhaufen (16. Jh.) zugrunde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheiterhaufen — Scheiterhaufen, ein zur Verbrennung eines Todten (s.u. Todtenbestattung) od. zur Bestrafung eines Verbrechers durch den Flammentod aufgehäufter Hausen Holz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheiterhaufen — Scheiterhaufen, ein locker aufgeschichteter Holzhausen zur Verbrennung eines Toten (s. Totenbestattung) oder zur Bestrafung eines Verurteilten durch den Feuertod. Besonders die Inquisition bei ihren Ketzer und Hexenprozessen bediente sich dieser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheiterhaufen — Eine Hexenpuppe wird beim dänischen Sankt Hans Fest verbrannt Der Scheiterhaufen (Scheiter: alte Pluralform von Scheit, althochdeutsch scît: Holzstück) ist ein aufgeschichteter Haufen Holz zur Verbrennung eines Toten oder zur Hinrichtung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiterhaufen — Dem Scheiterhaufen übergeben: dem Gericht, der völligen Vernichtung preisgeben. Nach dem Scheiterhaufen riechen, ketzerische Meinungen vertreten, sich gegen die Lehre der katholischen Kirche wenden, was im Mittelalter sehr gefährlich war und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scheiterhaufen — Schei·ter·hau·fen der; hist; ein Holzhaufen, auf dem man Menschen, die zum Tode verurteilt wurden, öffentlich verbrannte <einen Scheiterhaufen errichten; Hexen, Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrennen; auf dem Scheiterhaufen sterben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scheiterhaufen — der Scheiterhaufen, (Aufbaustufe) aufgeschichteter Haufen Holz zur Verbrennung eines Toten oder zur Bestrafung eines Verurteilten durch den Feuertod Beispiel: Im Mittelalter sind viele Frauen als Hexen auf dem Scheiterhaufen verbrannt …   Extremes Deutsch

  • Scheiterhaufen — 1. Ehe ich auf den Scheiterhaufen ginge, sagte der Mönch, würde ich nit nur die Dreieinigkeit, ich würde die Viereinigkeit Gottes glauben. – Klosterspiegel, 27, 11. *2. Nach dem Scheiterhaufen riechen. Wer ketzerische Meinungen hat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scheiterhaufen — Schei|ter|hau|fen 〈m. 4〉 1. Stoß aus Holzscheiten (früher zum Verbrennen von Ketzern, Hexen, verbotenen Büchern) 2. 〈fig.〉 Mehlspeise aus geschnittenen Brötchen, Milch, Zucker, Eiern * * * Schei|ter|hau|fen, der; s, : (im MA.) Holzstoß für die… …   Universal-Lexikon

  • Scheiterhaufen (Mehlspeise) — Scheiterhaufen Scheiterhaufen ist eine in Altbayern und Österreich verbreitete Mehlspeise. Es gibt verschiedene Varianten der Zubereitung. Eine sehr gängige Art ist die folgende: Altbackene Semmeln schneiden und in mit Eiern vermengter Milch… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiterhaufen (Kochen) — Scheiterhaufen Scheiterhaufen ist eine in Süddeutschland und Österreich verbreitete Mehlspeise. Es gibt verschiedene Varianten der Zubereitung: Eine sehr gängige Art ist die folgende: Altbackene Semmeln schneiden und in mit Eiern versprudelter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”